Buddhistischer 
Tempel

Qi Gong Übesysteme

Daoyin Yangshen Gong - Dǎoyǐn Yǎngshēng Gōng 导引养生功

 

Prof. Zhang Guangde wurde 1931 in der Provinz Hebei geboren. In seiner Jugend übte er die chinesischen Kampfkünste und wurde 1955 als Student an der Sportuniversität Peking aufgenommen. Sein Studium schloss er 1959 am Wushu-Institut der Universität ab und arbeitete dort fortan als Dozent. Einige Jahre später wurde er einer der ersten Professoren für Kampfkunst in China. Ähnlich wie auch die Qi Gong Meisterin Frau Guo Lin, wurde Herr Zhang sehr krank. Die Beschwerden erstreckten sich über sein gesamtes System: Er litt unter Bluthochdruck, Störungen des Herz-Kreislaufsystems, des Verdauungsapparates, einer Leberentzündung, Blutarmut und Tuberkulose. Er erkannte, dass die Medikamente der Schulmedizin keine erfolgreiche Heilung bieten würden und begann sich intensiv mit Qi Gong zu beschäftigen. In dieser lebensbedrohlichen Situation begann er bettlägerig zunächst Übungen gegen seine Tuberkulose zu entwickeln. 1980 war er dann kräftig genug für die Rehabilitation und kehrte 1982 als Dozent wieder an die Universität zurück. Er beschloss nun weitere Qi Gong Methoden gegen unterschiedliche Krankheiten und für die verschiedenen Organfunktionskreise zu entwickeln und wurde einer der Professoren für Qi Gong in China. Im Jahr 2022 starb Prof. Zhang im Alter von 91 Jahren.

 

Der Name Daoyin Yangsheng Gong bezieht sich auf die früher üblicheren chinesischen Begriffe für Qi Gong wie Dao Yin (Dehnen und Leiten) und Yang Sheng (Pflege des Lebens).  

 

Eckpfeiler des umfangreichen DYYSG von Prof. Zhang Guangde sind das Bewahren und Führen der geistigen Vorstellungskraft (Yishou und Yinian), das Üben des kleinen und großen himmlischen Kreislaufs, das Bewahren von Haltepositionen und Ausführen geschmeidiger und spiralier Bewegungen mit Entspannungs- und Dehnungsanteilen, die betonte langsame und fließende Atmung sowie Vor- und Nachbereitung der einzelnen Übeformen. Ein großer Teil das DYYSG wurde auch durch Prof. Ding Hongyue bekannt, welcher jedoch nie Schüler von Prof. Zhang war.

 

 

"Qi Gong kommt aus China, aber es gehört der ganzen Welt"

-Prof. Zhang Guangde, Sportuniversität Peking

 

 

Das 49er Leitbahnen-Bewegungs-Qi Gong - Sì Shí Jiǔ Shì Jīng Luò Dòng Gōng:

 

Der Name verweist auf die 49 einzelnen Übungen des medizinisch-orientierten Qi Gong, welche darauf abzielen die Abwehrkräfte zu stärken und das Immunsystem zu stabilisieren. Prof. Zhang Guangde hat diese Methode auf Grundlage von geheimen Übungen entwickelt, um damit seine eigene lebensbedrohliche Krankheit zu überwinden. Insgesamt wird die Qi- und Xue-Zirkulation angeregt, wichtige Akupunkturpunkte und Leitbahnen werden stimuliert. Qi wird aus der Umgebung aufgenommen, durch den gesamten Körper und alle Haupt- sowie verschiedene Sonderleitbahnen geführt, um Blockaden darin aufzulösen und vorzubeugen. Zuletzt wird Qi im unteren Dantian gespeichert und bewahrt. Die Methode wirkt sowohl körperlich, als auch psychisch-emotional stärkend und ausgleichend. Sie hat zudem eine stärkende Wirkung auf das Lungen- und das Verdauungssystem. Die Methode ist sehr umfangreich, besteht aus geschmeidigen und fließenden Bewegungen, welche die Perle des DYYSG darstellen.

 

 

Die Vier Regulationsmethoden - Zìlǜ Tiáo Jié Shù:

 

Der Name verweist auf die drei Regulierungen (Körper, Geist und Atmung) und auf eine innen nährende Form, in der Qi aufgenommen, gesammelt und bewahrt wird. Die Methode der Körperregulierung stärkt den Körper und dient dazu, Geschmeidigkeit, Beweglichkeit und Kraft zurückzuerlangen oder zu verbessern. Die wringenden und dehnenden Bewegungen fördern die Qi- und Blutzirkulation in allen Leitbahnen. Die Methode der Geistregulierung fördert die Konzentration und die Beruhigung der mentalen Aktivität. Durch die Bündelung der Gedanken, werden die Emotionen beruhigt und die Vorstellungskraft gestärkt. Neben der beruhigenden Wirkung der Übereihe, wird auch die Entwicklung von Achtsamkeit und des Wahrnehmens von Qi, wie auch die Aktivierung wichtiger Energiezentren- und punkte gefördert. Die Methode der Atemregulierung fördert durch sanfte, gleichmäßige und tiefe Atmung die körperliche und geistige Entspannung und Regeneration. Durch die gleichmäßige und tiefe umgekehrte Bauchatmung wird die Atemmuskulatur trainiert, der Lungenfunktionskreis gestärkt und die Verdauungsfunktion unterstützt. Die Methode des Innen Nährenden Qi Gong stellt das Qi-Aufnehmen, -Sammeln und -Bewahren in den Vordergrund. Die innere Kraft, Ruhe und Gelassenheit sowie die Achtsamkeit und das Bewusstsein werden geschult. 

 

 

Das Gesundheitsschützende Qi Gong - Dǎoyǐn Bǎojián Gōng:

 

Diese Methode ist eine Grundform des DYYSG und basiert auf Daoyin, TCM und traditionellen Bewegungselementen. In dieser achtteiligen Form kommen alle Qi Gong Prinzipien zum Tragen: Gezieltes Führen der Aufmerksamkeit, tiefe und entspannte Atmung sowie eine umfassende Körperregulierung. Die Übungen können krankheitsfördernde Faktoren wie Qi-Mangel, Qi-Stagnation oder schwaches Organ-Qi abbauen oder vermeiden. In Deutschland wurde die Übungsreihe durch ein Aktiv-Poster (eine Aktion der AOK) bekannt, auf welchem Dr. Ding Hongyu ihren Bewegungsablauf sehr anschaulich darstellt. Es handelt sich bei den acht Einzelübungen des Gesundheitsschützenden Qi Gong um konstruierte Übungen, von denen sechs Übungen jeweils einen bestimmten Funktionskreislauf aktivieren. Die übrigen Übungen wirken sich in besonderem Maße auf das Dantian-Qi aus. Die wringenden und dehnenden Bewegungen des Rumpfes und der Gliedmaßen aktivieren alle Leitbahnen und erhöhen ihre Durchlässigkeit für Qi

 

Übersicht Das Gesundheitsschützende Qi Gong als PDF-Download

Mann in rot-schwarzem Kimono übt Tai Chi im Garten mit blühenden Bäumen.

 

Die Acht Brokate - Bā duàn jǐn:

Die Acht Brokate zählen zu den bekanntesten Qi Gong Methoden überhaupt. Der Name bezieht sich auf acht stärkende Einzelübungen, denen eine große Wertschätzung entgegengebracht wird. Ihre Tradition ist über zweitausend Jahre alt und wie in den meisten Qi Gong Übungsreihen finden wir auch in den Acht Brokaten eine untrennbare Verbindung von Äußerem und Inneren, Ruhe und Bewegung, Kraft und Weichheit sowie Anspannung und Entspannung. Die Übungen schulen die Wahrnehmung körperlicher, psychischer und mentaler Prozesse. Die langsamen rhythmischen Dehnungsbewegungen der Gliedmaßen und des Rumpfes, fördern die Flexibilität und regen den Energiefluss und den Fluss der Lymphe im ganzen Körper an. Da die Lymphe die Reinigung des Blutes und der Zwischenzellflüssigkeit unterstützt, wird die Entgiftung des gesamten Körpers bis hin zu den einzelnen Zellen gefördert. Die langsame Ausführung der leicht erlernbaren Reihe wirkt innerer Anspannung entgegen und beruhigt den Geist.

 

Übersicht Die Acht Brokate als PDF-Download

 

 

 

Das Spiel der fünf Tiere - Wǔ qīn xì:

Das Spiel der fünf Tiere ist eine traditionelle Qi Gong Form, die auf den bekannten chinesischen Arzt Hua Tuo zurückgeht. Die Methode basiert auf daoistischen Übepraktiken und Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin. Jede der fünf intensiven Tierübungen übt eine unterschiedliche Wirkung auf die fünf Organfunktionskreise aus, stimuliert den Energiefluss in den Leitbahnen, fördert die Flexibilität der Gelenke, die allgemeine Konstitution, das Herz-Kreislaufsystem und stärkt das seelische Gleichgewicht. Die Bewegungen drücken die Kraft und die Bestimmtheit des Tigers, die Ruhe und Geschmeidigkeit des Hirschs, die Gemütlichkeit und Massivität des Bären, die Schlauheit und Schnelligkeit des Affen und die Eleganz und Leichtigkeit des Kranichs. Gleichgewicht und Koordinationsvermögen werden ebenso trainiert.

 

Übersicht Spiel der fünf Tiere als PDF-Download

 

 

 

Seidenweber Qi Gong - Chán sī gōng:

Die Seidenweberübungen sind ein Set aus sich wiederholenden Bewegungen mit öffnenden und schließenden Bewegungen der Arme und Hände, um die innere Energiezirkulation anzuregen und Stress und Anspannung zu lösen. Der Name bezieht sich auf die gleichmäßigen, spiraldynamischen und harmonischen Bewegungen, die so fein ausgeführt werden, als ob dabei ein feiner Seidenfaden mit behutsam aufgewickelt werden würde. Die äußerlichen Bewegungen sind auf ein Minimum von Komplexität heruntergebrochen, um den Energiefluss im Körper leichter nachvollziehen zu können. Die Methode entwickelt die innere Zentrierung, das Koordinationsvermögen, stärkt die Beinmuskulatur, Entspannung von Muskeln und Bändern und die innere Kraft. Sie beinhaltet eine Pfahlstehhaltung, welche zu Beginn das In-Ruhe-Treten fördert und die Wahrnehmung für die Körpermitte (unteres Dantian) entwickelt.

 

 

 

Qi Gong Fundamentals nach Master Jesse Tsao, Phd:

Die von Meister Jesse Tsao entwickelte Methode ist eine ideale Einsteigerform. Sie dient dazu die verschiedenen Organe und deren Funktionen zu stimulieren, Flexibilität zu erlangen und den Geist zu beruhigen. In einem Set aus sechs Einzelübungen werden die Leitbahnen aktiviert und universelles Qi aus der Natur aufgenommen. Durch die Geist-Körper-Verbindung werden verbrauchte Energien aus den inneren Organen gelöst und Stress aus dem Körper befördert. 

 

 

 

13 Luohan Shaolin Qi Gong - Shàolín luóhàn shísān shì:

Diese Qi Gong Methode entstammt der Shaolin Tradition der äußeren Kampfkünste. Sie ist eine spezielle Trainingsmethode für innere Stärke. In Kombination mit tiefer Atmung ist diese dreizehnteilige Form eine gute Übung zur Stressreduzierung und Angstbewältigung. Sie verbessert außerdem Gleichgewicht, Koordination und Flexibilität und harmonisiert den inneren Energiefluss.

 

Übersicht 13 Luohan Shaolin Qi Gong PDF-Download

 

 

 

Die sechs heilenden Laute - Liù zì jué:

Diese Methode ist eine 1500 Jahre alte klinisch erprobte medizinische Qi Gong Form zur Stärkung des Immunsystems, Stärkung der Funktion der inneren Organe und zum Ausgleich des inneren Energieflusses. Sie umfasst sechs verschiedenen Übungen und sechs verschiedenen daoistischen Laute: Xu dient der Nährung der Leberenergie, He dient der Stärkung der Herzenergie, Hu dient der Verbesserung der Milzenergie, Si dient der Glättung der Lungenenergie, Chui dient der Stärkung der Nierenenergie und Xi wird verwendet, um den Energiefluss des Dreierwärmers zu harmonisieren.

 

 

Qi Gong im Sitzen:

Qi Gong im Sitzen ist ideal für Menschen, die körperliche Einschränkungen haben oder aus anderen Gründen lieber im Sitzen Übungen machen wollen. Qi Gong im Sitzen bietet die Möglichkeit sich noch bewusster auf den Energiefluss im Körper zu konzentrieren. Die  Übungen harmonisieren den Energiefluss, öffnen die Leitbahnen und lösen zugleich Anspannungen und Stress. Bei regelmäßiger Praxis können die Übungen die Selbstheilungskräfte fördern und das allgemeine Wohlbefinden stärken. 

 

 

Daoistische Lebenspflegemethoden - Huí Chūn Gōng:

 

 

Pfahlstehübungen - Zhàn Zhuāng: 

 

 

Spontanes Qi Gong - Zhēn Gōng oder Zifa Gong:

 

 

zahlreiche Einzelübungen

Heavenly Essence Qigong - Tiān huá qìgōng 天华气功

   

 

Das HEQ ist eines der umfassendsten und effektivsten Energiekultivierungsmethoden, das je in China entwickelt wurde.

 

Es kombiniert verschiedene Übungen aus daoistischer, buddistischer und medizinischer Tradition in Ruhe und Bewegung. Wie bei allen Qi Gong Formen zählen auch Atem- und Mentaltechniken zum Inhalt des HEQ.

 

Ziel ist die Optimierung von Gesundheit, Wohlbefinden sowie der Selbstentwicklung und Potentialentfaltung. Das HEQ ist bekannt für seine Einfachheit, Sicherheit sowie Anpassungsfähigkeit bei Lieferung von schnellen Ergebnissen und Effekten. Es kann unabhängig von Alter und Fitnesszustand praktiziert werden.

 

Aufgrund der fortgeschrittenen Lehrmethoden, die eine direkte Energieübertragung vom Lehrer zum Schüler beinhaltet, ermöglicht Heavenly Essence Qigong dem Praktizierenden Ergebnisse zu erzielen, für die traditionell mehrere Jahre intensiven Trainings notwendig waren.

 

Der Kurs der ersten Stufe vermittelt ein tiefgreifendes und fortgeschrittenes Verständnis der Prinzipien und Techniken des Qigong und konzentriert sich auf die duale Kultivierung von Xing 性 (Geist-Seele) und Ming 命 (Körper). Dieses umfassende Programm eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Praktiker und ist in drei aufeinanderfolgende Module unterteilt: A, B und C. Sie müssen nicht alle drei Module abschließen. Sie können mit Modul A beginnen und später entscheiden, ob Sie mit den folgenden Modulen fortfahren möchten.

 

Modul A: Körperkultivierung 命功 (Mìnggōng)

Modul A konzentriert sich auf die Körperkultivierung und umfasst sieben dynamische Übungen, mit denen Sie sich schnell vitaler, stärker, gelassener und ausgeglichener fühlen. Diese Praktiken werden Ihnen helfen, sich tiefer mit sich selbst und dem Universum zu verbinden. Sie sind so konzipiert, dass sie leicht in den Alltag integriert werden können und können sogar bei anderen Aktivitäten wie Arbeiten, Gehen, Laufen oder sogar Schlafen durchgeführt werden. Der theoretische Teil des Moduls behandelt fünf Grundprinzipien, die Ihnen helfen sollen, die Phänomene des Qigong tiefgreifend zu verstehen und Ihre Fortschritte zu beschleunigen.

 

-Drei Lektionen von 2 bis 2,5 Stunden    

-Unbegrenzte und kostenlose Wiederholungen der Lektionen

-Gruppenübungen auf Zoom mit unseren Tutoren, mit verschiedenen wöchentlichen Sitzungen

-Zweimal im Monat Fern-Qi-Heilsitzungen mit Meister Li

 

 

Modul B: HEQ-Schnellmethode für die mikrokosmische Umlaufbahn

Die schnelle Methode des Himmlischen Essenz-Qigong für den Mikrokosmischen Orbit ist ein innovativer und sicherer Ansatz zur traditionellen Praxis der daoistischen Inneren Alchemie (Nèidān 内丹). Diese ursprüngliche Methode besteht aus fünf Übungen, die eine schnelle und effektive Aufnahme des wahren Qi des Universums, seine Speicherung und seine Zirkulation durch die beiden Hauptmeridiane des Körpers ermöglichen: das leitende Gefäß (Dūmài 督脉) und das Empfängnisgefäß (Rènmài 任脉). Die HEQ Fast-Methode ermöglicht einen spontanen Qi-Fluss im mikrokosmischen Orbit, der so breit ist wie Ihre Schultern. Je breiter der Qi-Fluss ist, desto größer sind die Auswirkungen auf die körperliche Gesundheit, das emotionale Gleichgewicht und die Langlebigkeit. Auch die Bildung des Dān (丹), der Pille der Unsterblichkeit, erfolgt im Vergleich zu herkömmlichen Methoden viel schneller und bildet die grundlegende Grundlage für fortgeschrittene spirituelle Praxis.

 

-Drei Lektionen von 2 bis 2,5 Stunden

-Unbegrenzte und kostenlose Wiederholungen der Lektionen

-Gruppenübungen auf Zoom mit unseren Tutoren, mit verschiedenen wöchentlichen Sitzungen   

-Zweimal im Monat Fern-Qi-Heilsitzungen mit Meister Li

 

 

Modul C: Spirituelle Kultivierung (Xìnggōng 性功)

Modul C konzentriert sich auf das Erlernen von Techniken zur Verbesserung des Wohlbefindens anderer. In diesem Modul lernen Sie sechs kraftvolle Qi-Heiltechniken kennen, mit denen Sie anderen helfen können, ihre Gesundheit zu verbessern. Sie werden lernen, Qi richtig nach außen auszustrahlen (fāgōng 发功), ohne Ihre Energie zu erschöpfen und sie sogar jedes Mal zu steigern, wenn Sie Qi-Heilung an jemand anderem durchführen. Das Modul beinhaltet außerdem Theorie, Aktivierung und Praxis von drei angeborenen Fähigkeiten, die für die Erkennung von Blockaden und Stagnation im Körper anderer unerlässlich sind: Handflächenwahrnehmung, Innenschau und Aurawahrnehmung (Biofeld)

 

-Drei Lektionen von 2 bis 2,5 Stunden

-Unbegrenzte und kostenlose Wiederholungen der Lektionen

-Zweimal im Monat Fern-Qi-Heilsitzungen mit Meister Li

Guō Lín Qìgōng (Nierenstärkendes Gehen) - 郭林氣功 

 

Obgleich der Erfolge und anhaltender Fortschritte in der Behandlung von Krebs und chronischen Erkrankungen durch die Schulmedizin, greifen westlichen Therapien häufig nur unzureichend, gehen zuweilen mit einer deutlicher Einschränkung der Lebensqualität einher und sind mit einem sehr hohen Kostenaufwand verbunden. Deutliche Defizite stellen auch das Fehlen eines ganzheitlichen Behandlungsansatzes, die passive Patientenrolle während der Therapie sowie die alleinige Fokussierung auf die Symptombehandlung dar.

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), zu deren fünf Säulen das Qi Gong gehört, betrachtet hingegen den Patienten in seiner energetischen Gesamtheit: Körper, Geist und Seele. Ferner ist sie kostengünstig, mit weitaus weniger invasiven Nebenwirkungen verbunden und bindet den Patienten aktiv in das Geschehen seines Genesungsprozesses ein. Schließlich kann eine Heilung immer nur durch den Patienten selbst erfolgen. Dazu müssen die Voraussetzungen geschaffen und Ursachen einer Erkrankung beseitigt werden

Das Ziel von Qi Gong ist das Sammeln, Aktivieren und Reinigen der Lebensenergie Qi, um die Gesundheit zu erhalten, sowie das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte zu fördern. Damit kann der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst, Verbesserung und Stabilität erreicht werden. Guolin Qi Gong bietet sich daher als Selbsthilfemethode ergänzend zur schulmedizinischen Behandlung von Krebs und chronischen Krankheiten an. 

 

 

Was ist Guolin Qi Gong?

Guo Lin Qi Gong ist eine Methode, welche im Gehen praktiziert wird. Sie zeichnet sich durch runde, weiche und rhythmische Bewegungen aus, die täglich über längeren Zeitraum in der Natur, im Wald oder Park praktiziert werden. Dabei wird die sogn. Windatmung verwendet, eine spezielle Atemtechnik, welche dem Körper eine vielfach höhere Sauerstoffaufnahme ermöglicht.

In Verbindung mit der Bewegung, welche insbesondere den Organfunktionskreis der Nieren stärkt, kommt der Stoffwechsel wieder in Schwung, belastende Stoffe und trübes Qi werden abgeleitet, die Abwehrkräfte und das Immunsystem werden gestärkt und im Zuge der steigenden Temperatur der ganze Körper durchwärmt.

Zeitgleich entfaltet Guolin-Qigong positive Effekte auf die psychisch-emotionale Verfassung. Durch den Aufenthalt in der Natur werden Energieniveau, innere Ruhe und Gelassenheit sowie emotionale Ausgeglichenheit gefördert. Ängste können überwunden und die verschiedenen Bewusstseinsanteile wieder in Einklang gebracht werden. Dies fördert die Selbstwirksamkeit, die Resilienz und das Kohärenzgefühl.

 

 

Wirkungsweise

Die jahrzehntelange Erfahrung in der Anwendung von Guolin Qi Gong in China zeigen folgende Wirkmechanismen:

  • Mithilfe der Atemtechnik steigt der Sauerstoffgehalt im Blut (Krebszellen mögen keinen Sauerstoff)
  • Durch die Bewegung wird die Durchblutung im Kapillarkreislauf gefördert, der Sauerstoff wird besser im Körper verteilt und der Körper durchwärmt (Kälte und Energiemangel sind wichtige Faktoren in der Krebsentstehung)
  • Guolin Qi Gong ist Meditation im Gehen, es stärkt die mentale, emotionale und seelische Verfassung (psychische Belastungen sind eine wichtige Ursache bei der Entstehung von Krebs) 
  • Durch die verschiedenen Gehtechniken werden alle Organfunktionskreise über die Leitbahnen stimuliert und das Immunsystem energetisch gestärkt
  • Über die Aktivierung der Organfunktionskreise wird die Entgiftungsfunktion des Körpers angeregt und das Energiesystem wird gestärkt. Der Appetit und ein gesunder Schlaf werden zudem gefördert. Damit kann Guolin Qi Gong helfen die Nebeneffekte von Bestrahlung, OP und Chemotherapie abzumildern. 

 

Hintergrund von Guolin Qi Gong

Die Methode wurde von der chinesischen Künstlerin Guo Lin entwickelt wurde, die als junge Frau an metastasierenden Uteruskarzinom erkrankte. Trotz mehreren Operationen und einer Chemotherapiebehandlung kam ihre Erkrankung nicht zum Stillstand. Aus schulmedizinischer Sicht bestand keine Hoffnung mehr auf Heilung und ihr wurde eine Restlebenszeit von 6 Monaten prognostiziert. Aus dieser hoffnungslosen Situation heraus besann sie sich auf das familiär überlieferte Wissen über Qi Gong und TCM, probierte und kombinierte verschiedene Techniken, mit denen ihr schließlich die Selbstheilung gelang.  Nach ihrer Genesung begann sie andere Krebsbetroffene in Peking öffentlich zu unterrichten und wurde durch Zeitung, Radio und Fernsehen sehr bekannt.

Nachdem auch viele andere Patienten mit ihrer Methode gesundeten, wandte sie sich 1977 an das Chinesische Gesundheitsministerium und plädierte für einen neuen Ansatz in der Krebsbehandlung, bestehend aus den Stärken Westlicher und Traditioneller Chinesischen Medizin. Ihr "Neues Qi Gong" wurde populär, verbreitete sich schnell und wird heute weltweit begleitend zur Schulmedizin eingesetzt. Nach dem Tod von Frau Guo Lin, die bis zu ihrem Tod mehrere Jahrzehnte tumorfrei blieb, wurde das von ihr entwickelte Qi Gong nach ihr benannt.

Heute ist Guo Lin Qi Gong in China ein anerkanntes Therapieverfahren und Standard bei der Krebsbehandlung innerhalb der TCM. Es wurde in China intensiv erforscht und immer wieder an die Erkenntnisse aus Forschung und Erfahrung angepasst. Seit 40 Jahren wird Guolin Qigong auch in Kanada, den USA, Deutschland, Australien, Malaysia, Japan und vielen anderen Ländern zur begleitenden Behandlung von Krebs und chronischen Erkrankungen (wie z. B. Lungen-, Leber-, Darm-, Magen-, Brust- und Blutkrebs, Diabetes, Leber-, Nierenentzündung etc.) neben der Schulmedizin erfolgreich eingesetzt.

 

Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) wurde 2012 eine Studie vorgestellt, welche bereits nach 10 Wochen regelmäßiger Qi Gong Praxis eine Besserung der Lebensqualität bei Tumorpatienten um 60% registrierte. Darunter fiel der Rückgang von Appetitlosigkeit, Schlaflosigkeit Übelkeit und Erbrechen, Atemproblemen, Erschöpfung, Verstopfung und Schmerzen. Der Bericht erschien im Krebsmagazin.de in der Ausgabe von Nov/Dez. 2012.

 

Im Magazin  "Die Zweite Stimme" der Deutschen Stiftung für Eierstockkrebs Ausgabe 2/2019 wird Guolin Qi Gong als besonders geeignete Qi Gong Methode empfohlen. 

 

Ebenso empfiehlt das Magazin "Mamazone MAG" der Initiative Frauen & Forschung gegen Brustkrebs Guolin Qi Gong in seiner Ausgabe 12/2018. 

 

Die Psychologische Beratungsstelle für Krebskranke und Angehörige e.V. in Berlin bietet zudem eine Guolin Qi Gong Gruppe an. 

 

Übrigens wird Qigong als komplementärmedizinische Ergänzung in der Krebstherapie in der S3-Leitlinie für Komplementärmedizin in der Behandlung onkologischer Patienten empfohlen.

 

 

Weitere Informationsquellen:

 

Lutz-Michael Weiß & Heike Oelrich-Poracos (2021) Atmende Schritte: Guolin-Qi Gong bei Krebs

https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin/

Asian Fund for Cancer Research: https://afcr.org/en/studies-show-practicing-qigong-may-help-fight-against-cancer/

https://stiftung-eierstockkrebs.de/die-zweite-stimme-winterausgabe-ist-da/

https://www.mamazone.de/publikationen/mag/ausgabe-022018/

https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/windatmung-heilung-beitragen-kann-608667.html

https://www.naturundheilen.de/wissensschatz/artikel/guolin-qigong/

https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article205784447/Mit-sanften-Bewegungen-den-Krebs-bekaempfen.html

 

Oh, B., Butow, P.N., Mullan, B.A., Clarke, S.J., Beale, P.J., Pavlakis, N., Lee, M.S., Rosenthal, D.S., Larkey, L., Vardy, J. (2012) Effect of Medical Qigong on Cognitive Function, Quality of Life, and a Biomarker of Inflammation in Cancer Patients: a Randomized Controlled Trial. Support Care Cancer, 20(6):1235-42.

 

Oh, B., Butow, P., Mullan, B., Clarke, S., Beale, P., Pavlakis, N., Kothe, E., Lam, L., Rosenthal, D. (2010) Impact of Medical Qigong on Quality of Life, Fatigue, Mood and Inflammation in Cancer Patients: A Randomized Controlled Trial. Holist Nurs Pract, 24(6):345-54.

 

Oh, B., Butow, P., Mullan, B., Clarke, S., Beale, P., Pavlakis, N., Rosenthal, D. (2010) Randomized Clinical Trial of Medical Qigong on Quality of Life, Fatigue, Side Effects, Mood, Status and Inflammation of Cancer Patients. Ann Oncol 21(3): 608–614.

 

Oh, B., Butow, P., Mullan, B., Clarke, S. (2008) Medical Qigong for Cancer Patients: Pilot Study of Impact on Quality of Life, Side Effects of Treatment and Inflammation. Am J Chin Med, 36(3): 459-72.

 

Wang, R., Zhu, W., Yuan, Z., Lu, H., Li, Q., Gao, Y., Fan, L., Wang, J., Rowland, K. M., Courneya, K. S., Schneider, C. (2009) Effects of Long-term Guo Lin Qi-gong Practice On Cancer Survivors' Quality Of Life And Aerobic Capacity: A Preliminary Report: 889. Medicine & Science in Sports & Exercise 41(5):p 111.

 

Jones, B.M. (2001) Changes in cytokine production in healthy subjects practicing Guolin Qigong : a pilot study. BMC Complement Altern Med. 1:8.

 

Van Vu D., Molassiotis A., Ching S.S.Y., Le T.T. (2017) Effects of Qigong on symptom management in cancer patients: A systematic review. Complement Ther Clin Pract. 29:111-121.

 

Chen Z., Meng Z., Milbury K., Bei W., Zhang Y., Thornton B., Liao Z., Wei Q., Chen J., Guo X., Liu L., McQuade J., Kirschbaum C., Cohen L. (2013) Qigong improves quality of life in women undergoing radiotherapy for breast cancer: results of a randomized controlled trial. Cancer. 1;119(9):1690-8.

 

Meng, T., Hu, S., Cheng, Y., Ye, M., Wang, B., Wu, J., Chen, H. (2021) Qigong for women with breast cancer: An updated systematic review and meta-analysis. Complementary Therapies in Medicine, Volume 60.

 

Oh B., Butow P., Mullan B., Hale A., Lee M.S. Guo X., Clarke S.A. (2011) A Critical Review of the Effects of Medical Qigong on Quality of Life, Immune Function, and Survival in Cancer Patients. BMC Public Health, 11(2):101-10.

 

Low SLK, Ho GF, Liu B, Koh ES, Fei Y, Teo CS, Zhu X. Exploring Guolin Qigong (Mind-Body Exercise) for Improving Cancer Related Fatigue in Cancer Survivors: A Mixed Method Randomized Controlled Trial Protocol. Integr Cancer Ther. 2024 Jan-Dec;23:15347354241252698. doi: 10.1177/15347354241252698.

 

Schmauser, C., Kilian, D. & Fischer, M. (2012) Einfluss des Qigong auf die Lebensqualität onkologischer Patienten, in: Forum. Offizielles Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft, Heft 4, 2012, Bd. 27, Springer Medizin, 287-291..

 

Zhang L.L., Wang S.Z., Chen H.L., Yuan A.Z. (2016) Tai Chi Exercise for Cancer-Related Fatigue in Patients With Lung Cancer Undergoing Chemotherapy: A Randomized Controlled Trial. J Pain Symptom Manage. 51(3):504-11.

 

Tao W., Luo X., Cui B.,  (2015) D., Wang C., Duan Y., Li X., Zhou S., Zhao M., Li Y., He Y., Wang S., Kelley K.W., Jiang P., Liu Q. Practice of traditional Chinese medicine for psycho-behavioral intervention improves quality of life in cancer patients: A systematic review and meta-analysis. Oncotarget. 24;6(37):39725-39. 

Ein Mann in einer schwarzen, roten gesäumten Kleidung übt Tai Chi im Freien.

Duft Qi Gong - Zhōng guó xiāng gōng 中国香功

 

Duft Qigong beruht auf einer buddhistischen Tradition und wird heute vor allem als medizinische Qi Gong Form genutzt. Ein in China berühmter Praktizierender von Duft Qi Gong war der Bettelmönch Ji Gong, der zur Zeit der Ming-Dynastie (1368 - 1644 n.Chr.) lebte. Erst Meister Tian Rui Sheng machte Duft Qi Gong einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. Dieser wurde 1929 in einem Dorf der Provinz Henan geboren und war als schwächliches Kind häufig krank. Seine Familie konnte sich keinen Arzt leisten. Als er jedoch 12 Jahre alt war und sterbenskrank zuhause lag, kam ein buddhistische Mönch in sein Dorf vorbei. Dieser zeigte ihm die Übungen des Duft Qi Gong. Tian Rui Sheng verpflichtete sich 50 Jahre lang täglich Duft Qi Gong zu praktizieren und präsentierte 1988 diese bisher geheime Methode bei einer Großveranstaltung in einem Sportstadion der Stadt Luo Yang. Dieses Ereignis wurde in ganz China vom Fernsehen und Rundfunk direkt übertragen. Seither war er mit großem persönlichen Einsatz in ganz China unterwegs, um Duft Qi Gong immer mehr Menschen zugänglich zu machen. Dort ist es heute eine der populärsten Formen von Qi Gong geworden. Zu dieser enormen Popularität hat mit Sicherheit beigetragen, dass die Übungen sehr einfach auszuführen sind, nur einen geringen Zeitaufwand täglich erfordern und dabei äußerst wirkungsvoll sind. In China wird die Methode gegen über 300 verschiedene Krankheiten eingesetzt.

 

Duft Qi Gong besteht aus einer Vielzahl von schnellen Einzelübungen, die im Gegensatz zu anderen Qigong-Stilen sehr einfach und schnell zu erlernen sind. Der Übende braucht sich nicht zu konzentrieren, keine Atemtechnik lernen, keine besondere körperliche Haltung einzunehmen, sondern lediglich die Übung locker und entspannt auszuführen. Duft steht hier als Metapher für Leerheit und verweist darauf, dass der unruhige Geist mit seinen fortwährend abschweifenden Gedanken (im Chinesischen als Horde wilder Affen bezeichnet, die es zu zähmen gilt) zur Ruhe kommen soll. Die Leere, ein Zustand, der sich durch Aufnahmebereitschaft und Klarheit des Geistes auszeichnet, ist zugleich Ziel und Ausgangspunkt der Übepraxis. Mit Leere ist der ursprüngliche Geisteszustand des Menschen gemeint, die innere Reinheit, die noch nicht von Theorien und Vorstellungen vernebelt ist. 

 

Die schwungvollen Übungen können in der ersten Stufe im Stehen, aber auch Sitzen oder Liegen ausgeführt werden. Die erste Stufe beschränkt sich von der Bewegung her auf den Oberkörper, die zweite Stufe bezieht den Unterkörper mit ein. Die Übungen regen den Energiefluss in den Leitbahnen an, helfen Qi aufzunehmen und Qi-Mangel und Qi-Stagnationen aufzulösen. Durch die Einfachheit und mehrfache Wiederholung der Einzelübungen, kommt der Geist schnell zur Ruhe. Psychische Anspannungen, die negativen Auswirkungen von Stress und emotionale Unausgeglichenheit kann so schnell abgemildert oder überwunden werden. Ich vermittle Duft Qi Gong seit 2007 und habe dabei z.T. beeindruckende physische und psychische Wirkungen auf die Praktizierenden erleben dürfen.

 

Eine Studie der Charité Berlin unter der Leitung von Prof. Claudia Schmitt zeigte vielversprechende Wirkungen auf Lernverhalten, Gesundheit und Sozialverhalten von Grundschülern.

 

 

Witt, C., Becker, M., Bandelin, K., Soellner, R., Willich, S.N. (2005) Qigong for Schoolchildren: A Pilot Study. J Altern Complement Med, 11(1):29-39.

Eine Person in einem roten Anzug übt Tai Chi in einem grünen Garten.

Spring Forest Qi Gong - Chūnlín qìgōng 春林氣功 

 

 

Hintergrund

Chunyi Lin wurde in China geboren und litt als Kind unter den großen Strapazen der Kulturrevolution. Als Heranwachsender litt er unter den Nachwirkungen dieser traumatischen Zeit. Neben körperlichen Verletzungen waren es vor allem psychische Wunden, die zu einer suizidaler Depression führten. Nach dem Besuch einer öffentlichen Großveranstaltung eines bekannten Qi Gong Meisters erfuhr er Heilung seiner körperlichen und seelischen Beschwerden. Er beschloss daraufhin sein Leben dem Qi Gong und der Erforschung dieser alten Heil- und Potentialentfaltungstechniken zu widmen. Auf Basis von traditionellen daoistischen und buddhistischen Techniken und den Lehren seiner Meister entwickelte er ein neuartiges Qi Gong System. In verschiedenen Stufen lernt der Praktizierende wirksame Methoden, um sich selbst zu heilen und auch anderen zur Heilung zu verhelfen. Die Entwicklung spezieller spiritueller Fähigkeiten gehört ebenso zum System wie grundlegende Praktiken der Energie- und Bewusstseinskultivierung, der Entwicklung und Pflege von Herzqualitäten und der Beruhigung der Emotionen.

 

Meister Lin lebt seit den 90er Jahren in Minnesota, USA und leitet dort ein Heil- und Lehrzentrum. Sein System ist weltweit verbreitet und zählt mittlerweile Tausende von Schülern.

 

Von 2007 an habe ich über viele Jahre das Spring Forest Qi Gong System unter Meister Chunyi Lin studiert. In einem umfangreichen Ausbildungs- und Prüfverfahren wurde ich 2015 von Meister Li als Qi Gong Master Healer und Lehrer zertifiziert. Heute wende ich die effektiven Methoden dieses Systems in meiner Heilarbeit an und gebe einige Methoden daraus weiter. 

 

 

Methoden des Spring Forest Qi Gong die ich unterrichte:

 

  • Level I aktive Übungen und Meditationen
  • Level II aktive Übungen und Meditationen
  • 5 Elemente-Übungen

Hinweis

 

Die Ausübung und Inanspruchnahme der von mir angebotenen Methoden wie Qi Gong, Tai Chi, Meditation und energetischer Heilarbeit können verschiedene Transformationsprozesse auf körperlicher, emotionaler, mentaler und/oder spiritueller Ebene auslösen. Wenn Sie für sich selbst nicht entscheiden können oder unschlüssig sind, ob Qi Gong, Tai Chi, Meditation oder energetische Heilarbeit aufgrund Ihrer physischen oder psychischen Verfassung für Sie richtig ist, halten Sie vor Aufnahme der Praxis zunächst Rücksprache mit Ihrem Arzt, Therapeuten oder Heilpraktiker. Ich biete keine medizinischen Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen im medizinischen Sinne an. Die von mir angebotenen energetischen Verfahren und Bewusstseinstechniken aktivieren die Autoregulation Ihres Organismus, Ihre Selbstheilungskräfte und stellen keinen Ersatz für die Beratung und Behandlung durch einen qualifizierten Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten dar. Ich empfehle grundsätzlich keinen Abbruch von medizinischen oder therapeutischen Behandlungen und gebe keine Versprechen über die Wirksamkeit der von mir eingesetzten Methoden. Die Teilnahme an allen Kursen, Veranstaltungen, Einzelterminen und Angeboten, die von mir durchgeführt werden, erfolgt auf eigene Verantwortung der Teilnehmenden. Ich hafte weder für Folgen, die sich unter Umständen durch eine Teilnahme ergeben, noch garantieren ich bestimmte Ergebnisse.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.