
Tai Chi
Tai Chi (wörtl. Das Höchste) ist eine alte chinesische innere Kampfkunst für Entspannung, Heilung und Selbstverteidigung, welche auf den Theorien des Daoismus und der taditionellen chinesischen Medizin basiert. Die Entstehungslegende des Tai Chi besagt, dass der legendäre Daoist Zhang Sanfeng im 16. Jahrhundert durch die Beobachtung eines Kampfes zwischen einem Adler und einer Schlange zur Entwicklung dieser Kampfkunst inspiriert wurde.
Die sanften und fließenden Bewegungen, die mit einem ruhigen, aber wachen Geist einhergehen, sind für jeden unabhängig von Alter und Beweglichkeit geeignet. Ähnlich wie Qi Gong, ist auch Tai Chi eine weit verbreitete Methode zur Stressreduktion, Energieoptimierung und Krankheitsprävention. Es verbessert Konzentration, Ausdauer, Koordination und Gleichgewicht und stärkt Körper und Geist bei gleichzeitiger Verlangsamung der Effekte des Alterungsprozesses. Tai Chi ist eine natürliche Lösung für Stressproblematiken und seit Langem von medizinischen Experten als praktische und effektive Alternative zu teuren und meist nebenwirkungbehafteten Medikamenten zur Kontrolle chronischer Krankheiten, Stärkung des Immunsystems, Förderung der Gedächtnisleistung anerkannt. Tai Chi zählt zu den am schnellsten wachsenden Übesystemen mit Millionen von Praktizierenden überall auf Welt mit einem breiten Wirkungsspektrum.
Es gibt unterschiedliche Tai Chi Stile und Formen. Chen, Wu, Yang und Sun sind die populärsten Stile, wobei der Chen-Stil die Wurzel des modernen Tai Chi und aller anderen Stile ist. Der Chen-Stil ist ein sehr komplexer Stil und hat Kung Fu-ähnliche Elemente, was nicht verwunderlich ist, wenn man bedenkt, dass das Dorf der Chen-Familie nahe einem Shaolin-Tempel liegt. Eine Tai Chi Form ist eine vollständige Bewegunsabfolge, die als Lehrmittel dem Schüler das Wesen des jeweiligen Stils oder Formkonzeptes (Selbstverteidigung, Gesundheit, Meditation etc.) in einem festen Bezugrahmen näher bringt. Sie unterscheidet sich von den Formen anderer Kampfkünste dadurch, dass sie meist langsamer, fließender und länger ist. Insbesondere die Langsamkeit der Bewegungen hat einen starken Trainigseffekt auf die Muskulatur.
Tai Chi mit Waffen praktiziert ist ein wichtiger Teil des Gesamttrainings des Tai Chi Systems. Dazu gehören militärische Waffen aus vergangener Zeit ebenso wie volkstümliche Waffen. Neben Langschwert, kurzes und langes Breitschwert, Fächer, Kurzstock und Langstock gibt es noch Sichel, Hellebarde, Speer etc.
Folgende Übereihen unterrichte ich:
Seidenweber Übungen
Die Seidenweber Übungen sind ein Set aus sich wiederholenden Bewegungen mit öffnenden und schließenden Bewegungen der Arme und Hände, welche die Grundlage für das Chen Tai Chi darstellen. Sie bestehen aus spiraligen Bewegungen der Arme und Hände in Verbindung mit diversen Fußstellungen, um die innere Energiezirkulation anzuregen und Stress und Anspannung zu lösen. Der Name bezieht sich auf die gleichmäßigen, spiraldynamischen und harmonischen Bewegungen, die so fein ausgeführt werden, als ob dabei ein feiner Seidenfaden mit behutsam aufgewickelt werden würde. Zurück geht diese Methode auf Chen Wangting (1597-1665), dem Begründer des Tai Chi Quan. Die äußerlichen Bewegungen sind auf ein Minimum von Komplexität heruntergebrochen, um den Energiefluss im Körper leichter nachvollziehen zu können. Die Methode entwickelt die innere Zentrierung, das Koordinationsvermögen, stärkt die Beinmuskulatur, Entspannung von Muskeln und Bändern und die innere Kraft. Sie beinhaltet eine Pfahlstehhaltung, welche zu Beginn das In-Ruhe-Treten fördert und die Wahrnehmung für die Körpermitte (unteres Dantian) entwickelt.
Mini Compact Tai Chi
Basierend auf der klassichen Tai Chi-Energiekultivierung, -Selbstheilung und -Selbstverteidigung, ist diese von Meister Dr. Jesse Tsao entwickelte Kurzform mit Bewegungen aus unterschiedlichen Stilen dazu kreiert, den täglichen Stress zu reduzieren, das Energieniveau zu erhöhen und das allgemeine physische, psychische und emotionale Wohlbewinden zu verbessern. Diese leichte und kompakte Form kann auch auf begrenztem Raum wie z.B. in einem Büro praktiziert werden und benötigt nicht viel Zeit in der Ausübung.
Tai Chi Bang (Kurzstock)
Tai Chi Bang ist eine ideale Einsteigerform im Tai Chi, da es mit ihr möglich ist, sich spielerisch mit den wichtigen Grundlagen des Tai Chi zu beschäftigen. Die Form gibt dem Praktizierendem ein Objekt zwischen den Handflächen, um die Konzentration zu bündeln. Dies macht es gerade für Anfänger leichter präsent im Augenblick zu sein und die positiven Effekte der Tai Chi Praxis zu erlangen sowie den Qi-Fluss zwischen den Handflächen und im Körper wahrzunehmen.
Die Form ist eine Kombination aus Selbstheilungs-, Selbstverteidigungs- und Tai Chi Grundlagen-Übung und gliedert sich in 3 Teile welche je nach individuellem Interesse und eigenen Möglichkeiten entweder getrennt oder zusammen praktiziert werden können:
Teil 1 entwickelt die Konzentration, das Gleichgewicht und die meditative Praxis, Teil 2 entwickelt die Gelenkflexibilität und Armstärke, während der optionale Teil 3 einen noch deutlicheren Schwerpunkt auf die Selbstverteidigung legt.
Die von Meister Jesse Tsao entwickelte Form basiert auf charakteristischen Tai Chi Bewegungen mit dem traditionellen Kurzstock oder "eight-immortals flute" (8 Unsterblichen Flöte), welcher auf einen der Acht legendären und heldenhaften daoistischen Unsterblichen der chinesischen Mythologie, Han Xiang Zi, zurück.
Tai Chi Bang Selbstmassage
Die Tai Chi Bang Selbstmassage führt in eine einfache Praxis der Energiezirkulationsverbesserung und Körperkonditionierung ein. Durch sanfte Mobilisierungs- und Massageübungen werden wichtige Energiepunkte stimuliert, die Leitbahnen geöffnet, der Energiefluss verbessert und die Muskulatur gelöst. Die Reihe ist einfach und effektiv, für die Entspannung und zur Prävention von vielen Zivilisationskrankheiten.
Tai Chi Dan Dao (einzelnes Breitschwert)
Die Dao Form des Chen Tai Chi ist eine kurze aber effizient und praktikable Breitschwert/Säbel Übereihe mit 23 Figuren, wie sie im Chen Dorf Chen Jia Gou gelehrt wird. Das Dao ist eine einhändige, kurze Hieb- und Stichwaffe mit einschneidiger Klinge, welche für den Nahkampf benutzt wird. Die Form beinhaltet hackende, stoßende, blockende, schiebende und teilende Bewegungen kombiniert mit diversen Schrittfolgen und Sprüngen. Das Breitschwert kann helfen die Rumpfbeweglichkeit zu erhöhen, Verklebungen im Bindegewebe zu lösen, die Beinarbeit zu verbessern und Spiralbewegungen besser zu verstehen, um sie in die Tai Chi oder Qi Gong Praxis leichter zu integrieren.
Laoya Yilu Chen Stil (Die Traditionelle Langform des Chen Stil, der alte Rahmen)
Der alte Rahmen dieser inneren Kampf- und Gesundheitskunst enthält alle Basisprinzipien des Tai Chi, viele langsame, ausladende und im Vergleich zu anderen Formen weniger komplexe Bewegungen, welche die Kondition, Koordination, Konzentration, Muskulatur und das allgemeine Wohlbefinden stärken. Die Übeabfolge umfasst 76 Figuren.
Aus Platzgründen unterrichte ich Tai Chi meist auswärts, im Einzeltraining, online oder im Freien.
06. u. 07.09.2025, jeweils 10:00-12:00 Uhr
Tai Chi Workshop, Breitschwert
Im Workshop erlernen wir die Dao Form des Chen Tai Chi. Sie ist eine kurze aber praktikable Breitschwert/Säbel Übereihe mit 23 Figuren, wie sie im Chen Dorf Chen Jia Gou gelehrt wird. Die Form beinhaltet hackende, stoßende, blockende, schiebende und teilende Bewegungen kombiniert mit diversen Schrittfolgen und Sprüngen. Die Form ist für Tai Chi Einsteiger geeignet, egal ob jung oder alt. Die Koordination wird gleichermaßen geschult wie die Rumpfbeweglichkeit, die Beinkraft und die Schulter- und Nackenmuskulatur. Schwerter können im Workshop geliehen werden.
Ort: Moormerland
Beitrag: 60 € (für Wiederholer 30€)

18.-19.10.2025, jeweils 10:00-17:00
Tai Chi im Chen-Stil mit Großmeister Dr. Jesse Tsao
Diese Veranstaltung heißt Teilnehmer sämtlicher Übeniveaus willkommen, egal ob Einsteiger oder Profi. Großmeister Tsao konzentriert sich auf die wesentlichen Aspekte des Lernens, Lehrens und Praktizierens von Tai Chi für Gesundheit, Wohlbefinden und Selbstverteidigung. Die gewonnenen Erkenntnisse können direkt auf alle Stile und Formen angewendet werden, die Sie gerade lernen oder üben.
Meister Tsao wird die Teilnehmenden durch sein einzigartiges Qi Gong Warmup anleiten, ihren inneren Energiefluss zu aktivieren und anschließend die Übefiguren des alten Rahmen des Chen-Stil (Laojia Yilu) mit Schwerpunkt auf korrekte Körperausrichtung, dynamisches Dehnen, Yin/Yang-Harmonie, Entwicklung der inneren Kraft und Selbstverteidigung vermitteln. Der alte Rahmen dieser inneren Kampf- und Gesundheitskunst enthält alle Basisprinzipien des Tai Chi, viele langsame, ausladende und im Vergleich zu anderen Formen weniger komplexe Bewegungen, welche die Kondition, Koordination, Konzentration, Muskulatur und das allgemeine Wohlbefinden stärken.
Dozent: Meister Jesse Tsao, Ph.D. promovierte an der Shanghai Sport Universität und ist ehemaliger Tai Chi Weltmeister sowie Linienhalter des Chen Tai Chi in 12. Generation. Das Seminar findet in englischer Sprache mit Übersetzung ins Deutsche statt. Bitte lockere Kleidung und flache Schuhe sowie Getränk und Verpflegung mitbringen.
Beitrag: 240€
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt
Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail, Telefon oder whatsapp!

Hinweis
Grundsätzlich ist Tai Chi für Personen aller Altersklassen und Konstitutionen geeignet, die mehr Eigenverantwortung für ihre Gesundheit übernehmen und für diese selbst aktiv werden möchten. Manche Übungen sollten allerdings nicht von Personen mit bestimmten körperlichen oder mental-emotionalen Einschränkungen praktiziert werden. Insbesondere bei spezifischen Vorerkrankungen oder einer Schwangerschaft müssen besondere Anpassungen erfolgen. Informieren Sie den Lehrenden daher vor Aufnahme der Übepraxis über bestehende gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Die Ausübung und Inanspruchnahme der von mir angebotenen Methoden wie Qi Gong, Tai Chi, Meditation und energetischer Heilarbeit können verschiedene Transformationsprozesse auf körperlicher, emotionaler, mentaler und/oder spiritueller Ebene auslösen. Wenn Sie für sich selbst nicht entscheiden können oder unschlüssig sind, ob Qi Gong, Tai Chi, Meditation oder energetische Heilarbeit aufgrund Ihrer physischen oder psychischen Verfassung für Sie richtig ist, halten Sie vor Aufnahme der Praxis zunächst Rücksprache mit Ihrem Arzt, Therapeuten oder Heilpraktiker. Ich biete keine medizinischen Ratschläge, Diagnosen oder Behandlungen im medizinischen Sinne an. Die von mir angebotenen energetischen Verfahren und Bewusstseinstechniken aktivieren die Autoregulation Ihres Organismus, Ihre Selbstheilungskräfte und stellen keinen Ersatz für die Beratung und Behandlung durch einen qualifizierten Arzt, Heilpraktiker oder Therapeuten dar. Ich empfehle grundsätzlich keinen Abbruch von medizinischen oder therapeutischen Behandlungen und gebe keine Versprechen oder Garantien über die Wirksamkeit der von mir eingesetzten Methoden.